2023,  2024,  Allgemein,  Angebote,  Artikel,  Entsorgung,  Grossgeräte,  Neuigkeiten,  News,  Recycling,  SEO,  Wiederverwertung

So recycelt Ihr eure Grossgeräte

Bestimmt kennt Ihr das auch: defekte Geräte, egal ob groß oder klein, werden einfach im Haushalt vergessen statt recycelt. Im Keller oder Hauswirtschaftsraum ist ja meist genug Platz bis dieser zur Neigung geht. Und dann stellt man sich die Frage der Fragen: Wie entsorge ich meine Grossgeräte, wie zum Beispiel die alte Waschmaschine? Muss ich etwas dabei bedenken?

Elektrogeräte wie zum Beispiel Kühlschranke, Waschmaschinen, etc. zu entsorgen ist einfacher als man denkt. Selbst wenn Ihr kein Auto habt, könnt Ihr große, sperrige Geräte auf bequemem Weg richtig und kostenlos recyceln.

Oh Schreck, meine Waschmaschine ist kaputt, was mache ich nun? Wenn große Elektrogeräte den Geist aufgeben, überlegt man sich schon, ob eine Reparatur lohnenswert ist. Das kann jedoch ein tiefes Loch in die Haushaltskasse fressen. Zudem können ältere Grossgeräte, die über 10 Jahre alt sind, meist einen viel höheren Energieverbrauch als neue Geräte ausfweisen.

Recycling 

In alten Grossgeräten stecken viele wertvolle Ressourcen, wertvollen Rohstoffen, wie Aluminium, Stahl, Kupfer oder auch Kunststoff. Insgesamt sind rund 70 Prozent der Bestandteile von Elektrogeräten weiterverwendbar und somit ist recyling sehr umweltfreundlich.
 

Altgerätemitnahme

Wer sein Altgerät nicht selber zum Recyclinghof fahren kann oder möchte, kann aufatmen. Denn wenn Ihr euch ein neues Gerät nach Hause bestellt, könnt Ihr das defekte Gerät in der Regel gleich vom Lieferanten mitnehmen lassen. Dieser entsorgt für euch das Gerät fachgerecht. 

Tipp: Fragt bevor Ihr ein neues Gerät bestellt, ob der Verkäufer diesen Service auch anbietet. Viele Hersteller bieten diesen Service kostenlos an.

Sammelstellen in deiner Nähe

Wenn du ein Auto zur Verfügung hast, kannst du defekte Grossgeräte auch einfach zu einer der Sammelstellen von Recyclinghöfen bringen.

Zurück ins Geschäft 

Wer sich im Geschäft nach einem neuen Gerät umsieht, kann das alte gleich mitnehmen. Dank der vorgezogenen Recyclinggebühr (vRG), die man automatisch beim Kauf eines Elektrogeräts zahlt, kann man dieses im Fachgeschäft wieder zurückgeben – und zwar kostenlos.

Wichtig zu wissen: Du kannst dein defektes Haushaltsgerät nur an Verkaufsstellen zurückgeben, die gleiche Produkte im Sortiment haben. 

Grossgeräte abholen lassen

Solltet Ihr kein Auto zur Verfügung haben, um die defekte Waschmaschine zur Sammelstelle zu bringen, könnt Ihr sie auch abholen lassen. Die Planzer Transport AG zum Beispiel, sammelt Grossgeräte direkt bei euch zuhause ein. Allerdings ist diese Entsorgungsmöglichkeit im Gegensatz zu den vorherigen nicht kostenlos, da der Transport nicht in der vRG enthalten ist.

Grossgeräte spenden

Noch eine Alternative wäre, Eure Elektrogeräte zu spenden. Fairkauf holt gerne noch funktionierende Geräte ab. Bei defekten müsst Ihr jedoch Absprache halten, da Fairkauf ab und an diese auch an nimmt um Ersatzteile zum Kauf anzubieten.

Seid Ihr auf der Suche nach einem neuen Kühlschrank oder einer Waschmaschine?

Schaut doch gerne mal in unser Sortiment!

Quelle: Verbraucherschutz / Umweltbundesamt / Verbraucherzentrale

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert